Europeos.es : Inicio > Oferta de trabajo en Alemania > biólogo/bióloga > 2024-019-sf Wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Fischereibiologie (biologe/biologin)

en Español in English auf Deutsch en Français ...

2024-019-SF wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d) Fachrichtung Fischereibiologie (Biologe/Biologin)

Oferta de empleo de biólogo/bióloga en Alemania (Bremerhaven, Kreisfreie Stadt)

Clasificación del trabajo: Profesionales científicos e intelectuales › Profesionales de las ciencias y de la ingeniería › Profesionales en ciencias biológicas › Biólogos, botánicos, zoólogos y afines › biólogo/bióloga.

Traducción de la profesión: Akademische Berufe › Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieure › Biowissenschaftler › Biologen, Botaniker, Zoologen und verwandte Berufe.

Descripción de la oferta de trabajo:

Stellenangebotsbeschreibung:

Das Institut für Seefischerei des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Bremerhaven forscht zu ökologischen und ökonomischen Fragen der Fischerei und sucht vorbehaltlich der endgültigen Stellenbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollbeschäftigung auf Dauer eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in – Fachrichtung Fischereibiologie (w/m/d)

Die Position ist im EU-geförderten nationalen Datenerhebungsprogramms für den Fischereisektor zu besetzen und dem Arbeitsbereich „Lebende Meeresressourcen“ zugeordnet (https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/seefischerei/arbeitsbereiche/lebende-meeresressourcen).

Das Thünen-Institut für Seefischerei liefert u.a. den deutschen Beitrag zu den Bestandsabschätzungen und Fangquotenempfehlungen für die Fischbestände in der Nordsee und im Nordatlantik und erforscht die Auswirkungen der Fischerei auf die Biodiversität und Integrität von Meeresökosystemen. Schwarmfischarten wie Hering, Makrele oder blauer Wittling zählen für Deutschland und die EU zu den wichtigsten Fischereiressourcen. In einem ganzheitlichen Fischereimanagement muss die Rolle dieser pelagischen Arten im Nahrungsnetz erfasst und berücksichtigt werden. Ebenso müssen externe Einflüsse auf die Fischbestände - wie der Klimawandel - von Anfang an mitgedacht werden. Der wissenschaftliche Schwerpunkt der zu besetzenden Stelle liegt daher auf der Weiterentwicklung von Modellen und Methoden, um die Datenbasis, das biologische Verständnis, die Genauigkeit der Bestandsabschätzungen und der Prognosen für diese wichtigen Schwarmfische zu verbessern.

Wir suchen eine Persönlichkeit, die ihre Ideen und Fähigkeiten in die Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebiets im Institut einbringt und darüber hinaus bereit ist, das Institut in diesem Bereich auch nach außen sowohl in der internationalen Wissenschaftscommunity als auch in der internationalen Politikberatung zu vertreten, z.B. über die Teilnahme an Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) und des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschusses für die Fischerei der EU-Kommission (STECF).

Aufgaben:

•    Erschließen neuer Datenquellen für die Abschätzung von Fischbeständen (u.a. Hydroakustikdaten von kommerziellen Schiffen, Fernerkundungsdaten, Videos von Kamerasystemen an Bord) sowie deren Aufbereitung und Validierung für Bestandsabschätzungen (Stock Assessments), auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI)

•    Verbesserung von Methoden und Modellen zur Bestandsabschätzung und selbstständige Durchführung von Stock Assessments und Simulationen zum Testen von Managementstrategien

•    Analysen zur Stellung von pelagischen Fischen im Nahrungsnetz und Identifizierung von externen Einflüssen (z.B. Klimawandel) auf die Produktivität, das Wachstum und die räumliche Verteilung von pelagischen Beständen

•    Implementierung von neuen Datenquellen und Methoden in die routinemäßigen Anwendungen und Daten-ströme im Institut sowie in das Datenbank- und Arbeitsgruppensystem des Internationalen Rates für Meresforschung (ICES)

•    Intensivierung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen des Instituts im Bereich Monitoring und Datenerhebung sowie Ökonomie

•    Teilnahme an relevanten Assessment-Arbeitsgruppen des ICES und Fachgruppen des STECF

•    Publikation der Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften

Fachliches Anforderungsprofil:

•    Abgeschlossenes Universitätsstudium (Univ.-Dipl./Master) in Fischereibiologie oder vergleichbarer Abschluss mit vertieften Kenntnissen in der quantitativen Datenanalyse und Modellierung

•    Vertieftes Wissen zur Populationsbiologie und Bestandskunde von Fischen und anderen genutzten Meeresorganismen

•    Erfahrung in der Anwendung von bestandskundlichen Methoden und Modellen, die in Bestandsberechnungen und/oder Impact Assessments von Managementstrategien zum Einsatz kommen

•    Ausgezeichnete Kenntnisse in statistischen Methoden inklusive anwendungsspezifischer KI-Ansätze, Erfahrung mit entsprechender Anwendersoftware (z.B. R, Python)

•    Hervorragende Programmierkenntnisse in R, ADMB oder ähnlichen Programmierumgebungen

•    Erfahrung aus der Mitarbeit in internationalen Projekten und Arbeitsgruppen wie des ICES oder STECF

Persönliches Anforderungsprofil:

•    Fähigkeit und Interesse, das Forschungsfeld im Rahmen des Aufgabengebietes weiterzuentwickeln

•    Fähigkeit zur Analyse komplexer Sachverhalte

•    Zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative

•    Kritische Urteilsfähigkeit

•    Fähigkeit, komplexe Sachverhalte klar und verständlich für unterschiedliche Zielgruppen auszudrücken

•    Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen und ggf. mehrwöchigen Seereisen

•    Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, bzw. bei fehlenden deutschen Sprachkenntnissen Bereitschaft zu entsprechender Fortbildung

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen und je nach Berufsabschluss bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Für fachliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Alexander Kempf (Tel. +49 471 94460-251; alexand-er.kempfthuenen.de ) oder Dr. Christoph Stransky (Tel. +49 471 94460-141; christoph.stranskythuenen.de ).

Ihre Bewerbung senden Sie bitte als eine PDF-Datei per E-mail - mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang sowie Zeugniskopien - bis zum 15.02.2024 unter dem Kennwort "2024-019-SF" an

sf-bewerbungenthuenen.de

Thünen-Institut für Seefischerei

Geschäftszimmer

Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

País del trabajo: Alemania.

Región: Bremerhaven, Kreisfreie Stadt.

Ver 4 ofertas de trabajo en "Bremerhaven, Kreisfreie Stadt" (Alemania).

Número de puestos: 1.

Empleador: Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei.

Instrucciones para solicitar:

Gewünschte Bewerbungsarten: per E-Mail, schriftlich Internetadresse: https://www.thuenen.de Geforderte Anlagen: Geforderte Anlagen: tabell. Lebenslauf, Zeugnisse in einer pdf-Datei unter der Kennung "2024-019-SF" an sf-bewerbungenthuenen.de Stellenangebot-Details in der Jobsuche der BA aufrufen: 10000-1197699810-S

Forma de contacto:

  • Dirección: Johann Heinrich von Thünen- Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Herwigstr. 31, 27572 Bremerhaven, Fischereihafen, Deutschland, Bremen
  • Teléfono: +49 471 94460141
  • Correo electrónico: alexander.kempfthuenen.de

Oferta de trabajo obtenida del portal Eures, con fecha 31 de Enero de 2024, y con identificador de la vacante:10000-1197699810-S.

Ver las 29 ofertas de trabajo de Profesionales científicos e intelectuales › Profesionales de las ciencias y de la ingeniería › Profesionales en ciencias biológicas › Biólogos, botánicos, zoólogos y afines › biólogo/bióloga ofertadas.

Ofertas de trabajo similares: